Kost the Ost / DDR-Getränke-Etiketten-Museum

Menü » Startseite / Museumsinfo

Das Spektrum der DDR-Getränke reicht von Margonwasser bis Stichpimpulibockforcelorum, von Schlucki bis Pola Cola, von Nerchauer Pumpernickel bis Carwitzer Sauerkirschsüßmost, von Libana bis Hexenblut. Von der Fülle der in über 40 Jahren erschaffenen Durststiller haben in der Regel nur die auf den Flaschen angebrachten Etiketten überlebt. Für Nachschub ist gesorgt: Etliche DDR-Brauereien fertigen unverdrossen weiter – losgelöst von TGL 6801 und TGL 7764.

Im DDR-Getränke-Etiketten-Museum kulminieren DDR-Alltagskultur, DDR-Industriegeschichte und DDR-Gebrauchsgrafik. Begleitbuch ist der Band »Vita-Cola & Timms Saurer«.

Die Begleitmusik stammt weder von City noch von Karussell, weder von den Puhdys noch von Holger Biege, weder von Angelika Mann noch von Amor & den Kids — die Begleitmusik stammt von den Bots. Die niederländische Folkrockgruppe sorgte auch in der DDR mit dem Lied Zeven dagen lang (Sieben Tage lang) für gute Laune, erstmals 1976 beim Berliner Festival des politischen Liedes. Der Oktoberklub mochte da nicht zurückstehen.

Das DDR-Getränke-Etiketten-Museum ist nach Orten gruppiert — eine große Portion Heimatkunde. Nutze die Schnellsuche im Menü oder die Suchfunktion, wenn Du Dich für bestimmte Getränkesorten interessierst, bspw. Selterswasser (das DDR-Mineralwasser), Brause, Limonade, Cola, Pilsner, Wodka, Gin usw. Ersetze dabei Umlaute ä, ö, ü durch ae, oe, ue und ß durch ss, also statt Süßmost Suessmost.

Du kannst auch nach Phantasienamen (Marken) fahnden: Capri, Contratherm, Karena, Maracuja, Siciliana, Valencia, Vipa, Virola u. ä.

Reothetisch zielt das Museum darauf, sämtliche Getränke-Etiketten zu präsentieren, die es in der DDR je gab. In den nächsten Monaten stoßen weitere Nachzügler dazu. Meinungen, Hinweise, Beiträge, Fragen? Sende E-Mail please.

F a b i a n  T w e d e r
- Museumsdirektor -

ddr-getraenke-etiketten-museum[bei]online.de

Stand: 22. November 2022